Versteckte Gewinnverluste in der Optikpraxis schnell beheben

Einleitung: Verlieren Sie Geld, ohne es zu merken?

Jeder Optiker, Besitzer eines Brillengeschäfts und Augenoptiker kennt die offensichtlichen Ursachen für Verluste – ruhige Tage, abgesagte Termine oder gelegentliche Probleme bei der Rechnungsstellung. Aber was ist mit den versteckten Verlusten? Diejenigen, die Woche für Woche unbemerkt Ihre Gewinne schmälern? Wenn Sie nicht aktiv danach suchen, entgehen Ihnen mit ziemlicher Sicherheit Einnahmen und Effizienz. Die gute Nachricht: Sobald Sie diese Verluste entdeckt haben, können Sie sie schnell beheben und Ihren Gewinn steigern.

Erstes  Bild: Ein metallischer Wasserhahn mit einem violetten Griff, aus dem Goldmünzen auf den Boden fallen; der Hintergrund ist ein blauer Farbverlauf mit einem dezenten netzartigen Symbol am unteren Rand.

Die häufigsten versteckten Gewinnverluste

Nicht optimierte Terminplanung

Nicht erschienene Kunden, kurzfristige Absagen und Lücken zwischen Terminen sind stille Killer. Selbst wenige verpasste Termine pro Woche können sich zu Tausenden von Euro an entgangenen Einnahmen pro Jahr summieren. Ohne ein robustes Terminplanungssystem können solche Ineffizienzen leicht unter den Tisch fallen. Viele Praxen verlassen sich immer noch auf manuelle Terminplanung oder veraltete Systeme, was es schwierig macht, kurzfristige Lücken zu füllen oder Wartelisten effizient zu verwalten.

Fehlerhafte Bestandsverwaltung

Brillengeschäfte und Optiker haben oft mit überfüllten Regalen zu kämpfen, in denen Brillenfassungen verstauben, oder schlimmer noch, mit dem Ausverkauf beliebter Gläser, gerade wenn Kunden sie brauchen. Abgelaufene Kontaktlinsen oder Pflegemittel? Das ist reiner Verlust. Bestände, die nicht in Echtzeit verfolgt werden, können unbemerkt Gewinne schmälern. Überbestände binden Kapital, das anderweitig genutzt werden könnte, während Unterbestände zu entgangenen Umsätzen und unzufriedenen Kunden führen.

Ineffiziente Abrechnung und Forderungen (länderspezifisch)

Manuelle Abrechnungen, Papierforderungen und verspätete Einreichungen bei Versicherungen können zu Rückständen führen, die den Cashflow verlangsamen. Fehler oder Auslassungen in Forderungen können sogar zu direkten Verlusten führen, insbesondere wenn Ablehnungen nicht schnell erkannt und angefochten werden.

Hinweis: Dieser Punkt ist vor allem in Ländern mit versicherungsbasierten Gesundheitssystemen (wie den Vereinigten Staaten, Deutschland oder den Niederlanden) relevant, in denen Praxen Forderungen zur Erstattung an die Versicherungen einreichen müssen. In Ländern, in denen Patienten direkt bezahlen oder in denen die allgemeine Gesundheitsversorgung die meisten Kosten übernimmt (wie im Vereinigten Königreich, in Frankreich oder Polen), können Ineffizienzen bei der Abrechnung eher mit Direktzahlungen, staatlichen Erstattungen oder Zuzahlungen zusammenhängen als mit Versicherungsansprüchen.

Nicht ausgelastete Mitarbeiter und Zeit

Wenn Mitarbeiter Stunden mit sich wiederholenden Verwaltungsaufgaben wie Erinnerungsanrufen, Papierkram oder Inventur verbringen, können sie sich nicht auf die Patientenversorgung oder den Verkauf konzentrieren. Mit der Zeit summiert sich diese Ineffizienz und schränkt das Wachstumspotenzial Ihrer Praxis ein. Außerdem kann es zu einer erhöhten Burnout-Rate bei den Mitarbeitern kommen, was zu einer höheren Fluktuation und höheren Schulungskosten führt.

Möchten Sie das volle Potenzial von Glasson sehen?

Buchen Sie eine Präsentation

Verpasste Upselling- und Cross-Selling-Chancen

Wenn Ihr Team nicht geschult oder dazu angehalten ist, Kunden auf hochwertigere Gläser, Beschichtungen oder Zubehör hinzuweisen, verschenken Sie Geld. Das Gleiche gilt für das Nichtanbieten von Nachsorgeterminen oder Erinnerungen an bestehende Patienten. Jede Interaktion mit einem Patienten ist eine Chance, einen Mehrwert zu bieten und den Umsatz zu steigern – aber nur, wenn diese Chance erkannt und genutzt wird.

Verhindern Sie Gewinnverluste durch Diebstahl und Schwund

Die tatsächlichen Kosten von Diebstahl in Optikgeschäften

Diebstahl ist eine bedeutende, oft übersehene Quelle von Gewinnverlusten in Optikgeschäften und Brillenfachgeschäften. Sowohl externer Diebstahl (Ladendiebstahl, Einbruch) als auch interner Diebstahl (Mitarbeiterdiebstahl, Unterschlagung, Unterschlagung von Lagerbeständen) sind reale Risiken. Optische Waren wie Brillenfassungen, Gläser und Zubehör sind klein, hochwertig und leicht zu verstecken – was sie zu bevorzugten Zielen macht.

  • Bestandsverluste („Schwund“) im Optikfachhandel können bis zu 7 % erreichen und liegen damit weit über dem Durchschnitt im Einzelhandel.
  • Mitarbeiterdiebstahl, einschließlich Zeitdiebstahl, Unterschlagung und Produktveruntreuung, ist eine gut dokumentierte Bedrohung.
  • Mit der Digitalisierung von Unterlagen und Abrechnungen in Praxen entstehen auch neue Risiken durch Cyberkriminalität und Datenverstöße.

Ausgewogene, angemessene Sicherheitsmaßnahmen

  • Zugangskontrollen mit Glasson:
  • Eine der effektivsten und unauffälligsten Methoden zum Schutz sensibler Informationen und Bestände ist die Verwendung von Verwaltungskontrollen innerhalb Ihrer Praxisverwaltungssoftware. Mit Glasson können Sie ganz einfach Zugriffsrechte vergeben und so sicherstellen, dass nur autorisierte Mitarbeiter Finanzunterlagen, Bestandsdaten oder Patienteninformationen einsehen oder ändern können. Dies reduziert Risiken, ohne eine Atmosphäre des Misstrauens zu schaffen.
  • Bestandsverfolgung und Prüfpfade:
  • Digitale Bestandsverwaltung und automatisierte Prüfpfade helfen Ihnen, Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen, ohne dass eine ständige Überwachung oder invasive Maßnahmen erforderlich sind. Dieser Ansatz ist sowohl effizient als auch respektvoll gegenüber Ihrem Team.
  • Mitarbeiterschulung und Kommunikation:
  • Anstatt sich auf Hintergrundüberprüfungen oder Überwachung zu konzentrieren, sollten Sie regelmäßige Schulungen zu Best Practices, Transparenz und Verantwortlichkeit priorisieren. Eine offene Kommunikation darüber, warum bestimmte Kontrollen eingeführt wurden, fördert eine Kultur des Vertrauens und der gemeinsamen Verantwortung.
  • Physische Sicherheitsmaßnahmen:
  • Physische Sicherheitsmaßnahmen (wie Kameras oder verschlossene Displays) sind vor allem für hochwertige Bestände oder an Standorten mit einer Vorgeschichte von Diebstählen oder Sicherheitsbedenken relevant. Für viele Praxen sind robuste digitale Kontrollen und klare Verfahren ausreichend.

Beispiele aus der Praxis: Wie kleine Lücken zu großen Problemen werden

Nehmen wir ein Beispiel aus dem Alltag: Ein Optiker verliert pro Woche zwei Termine, weil Kunden nicht erscheinen. Bei einem durchschnittlichen Umsatz von 100 € pro Termin sind das über 10.000 € Verlust pro Jahr. Oder eine Praxis, die regelmäßig zu viele Brillenfassungen bestellt und so jedes Quartal 5.000 € in unverkauften Lagerbeständen bindet. Diese Zahlen sind nicht ungewöhnlich – sie sind branchenüblich, wenn die Systeme nicht optimiert sind.

Eine aktuelle Umfrage ergab, dass fast 30 % der Optikerpraxen aufgrund langsamer Abrechnungsprozesse mit Cashflow-Verzögerungen zu kämpfen haben. In stark frequentierten Kliniken können Mitarbeiter bis zu 25 % ihrer Zeit mit manuellen Verwaltungsaufgaben verbringen – Zeit, die besser für die Betreuung von Patienten oder die Generierung von Umsatz genutzt werden könnte.

Diebstahl kann ebenso schädlich sein. Ein einziger fehlender Designer-Brillenrahmen kann einen Verlust von Hunderten von Euro bedeuten, und wiederholte Vorfälle können sich im Laufe eines Jahres auf Tausende summieren. Interner Diebstahl, wie unbefugte Rabatte oder Produktveruntreuung, kann ohne geeignete Kontrollen noch schwieriger aufzudecken sein.

So erkennen Sie Schwachstellen in Ihrer eigenen Praxis

Verfolgen Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs)

Überwachen Sie Kennzahlen wie No-Show-Raten, Lagerumschlag, durchschnittliche Zahlungsfristen und Personalauslastung. Wenn Sie Ihre Zahlen nicht kennen, können Sie die Probleme nicht beheben.

Führen Sie einfache Audits durch

Nehmen Sie sich jeden Monat Zeit, um Terminbücher, Bestandsberichte und Abrechnungsprotokolle zu überprüfen. Achten Sie auf Muster: wiederkehrende Lücken, langsam drehende Bestände oder Forderungen, deren Begleichung zu lange dauert.

Achten Sie auf Warnsignale

Sind Ihre Mitarbeiter häufig mit Papierkram beschäftigt? Finden Sie abgelaufene Produkte in Ihrem Lager? Müssen Patienten zu lange auf Termine oder Nachuntersuchungen warten? Gibt es unerklärliche Bestandsabweichungen? All dies sind Anzeichen für versteckte Lücken.

Lücken schließen – schnelle, praktische Lösungen

Führen Sie eine Praxisverwaltungssoftware wie Glasson ein

Moderne Praxisverwaltungssoftware kann die Terminplanung automatisieren, Erinnerungen versenden und Lücken mit Wartelistenfunktionen füllen. Die Praxisverwaltungsplattform von Glasson verfolgt außerdem den Lagerbestand in Echtzeit, markiert langsam drehende Artikel und optimiert die Abrechnung, wodurch Fehler reduziert und Zahlungen beschleunigt werden.

Optimieren Sie die Arbeitsabläufe Ihrer Mitarbeiter

Verwenden Sie Software, um sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren, damit sich Ihre Mitarbeiter auf die Patientenversorgung und den Verkauf konzentrieren können. Führen Sie digitale Check-ins, automatische Erinnerungen und elektronische Abrechnungen ein, um Papierkram und manuelle Fehler zu reduzieren.

Nutzen Sie Reporting-Tools

Mit robusten Reporting-Funktionen können Sie schnell Trends erkennen, z. B. welche Produkte verstauben oder an welchen Tagen die meisten Termine nicht wahrgenommen werden. Glasson bietet anpassbare Dashboards, mit denen Sie auf der Grundlage von Daten handeln können, statt zu raten.

Richten Sie automatisierte Rückruf- und Nachverfolgungssysteme ein

Lassen Sie keine Patienten durch das Raster fallen. Automatische Erinnerungsnachrichten und Nachfassaktionen stellen sicher, dass jeder Patient zu seinen jährlichen Untersuchungen, zum Austausch seiner Gläser oder für eine neue Fassung wiederkommt – was sowohl die Versorgung als auch den Umsatz verbessert.

Schulen Sie Ihr Team für Upselling und Cross-Selling

Statten Sie Ihre Mitarbeiter mit Skripten und Hinweisen aus, um ihnen zu empfehlen, wie sie Kunden zu hochwertigeren Gläsern, Beschichtungen und Zubehör beraten können.

Verbessern Sie die Diebstahlprävention

  • Verwenden Sie Funktionen zur Bestandsverfolgung, um Lagerbewegungen zu überwachen und Unstimmigkeiten zu melden.
  • Beschränken Sie den Zugriff auf hochwertige Artikel und sensible Daten über Softwarekontrollen.
  • Planen Sie regelmäßige Audits und Überraschungskontrollen.
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter darin, verdächtige Aktivitäten zu erkennen und zu melden, wobei der Schwerpunkt auf Transparenz und gemeinsamer Verantwortung liegt.

Effizienz in Patientenzufriedenheit (und Loyalität) umwandeln

Gewinnverluste zu stoppen ist nicht nur eine Frage des Gewinns – es geht darum, Ihren Patienten ein reibungsloseres und zufriedenstellenderes Erlebnis zu bieten. Wenn Ihre Terminplanung reibungslos funktioniert, Ihr Lager immer mit den richtigen Produkten bestückt ist und Ihre Mitarbeiter sich auf die Pflege konzentrieren können (statt auf Papierkram), merken das Ihre Patienten. Zufriedene Patienten kommen eher wieder, empfehlen Sie weiter und hinterlassen positive Bewertungen – so entsteht ein positiver Kreislauf, der Ihr Wachstum fördert.

Effiziente Abläufe ermöglichen außerdem einen schnelleren Service, kürzere Wartezeiten und eine individuellere Betreuung. Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Zufriedenheit und Loyalität Ihrer Patienten aus, was wiederum zu Folgeaufträgen und Weiterempfehlungen führt.

Die Rolle der digitalen Transformation in der Augenheilkunde

Digitale Transformation ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine praktische Notwendigkeit für moderne Augenarztpraxen. Durch den Einsatz digitaler Tools können Sie:

  • Routineaufgaben automatisieren und manuelle Fehler reduzieren.
  • Die Kommunikation mit Patienten durch SMS-/E-Mail-Erinnerungen und Online-Buchungen verbessern.
  • Die Datensicherheit und Compliance mit digitalen Aufzeichnungen verbessern.
  • Aus Datenanalysen und Berichten umsetzbare Erkenntnisse gewinnen.
  • Die Integration mit Lieferanten für Bestandsaktualisierungen und Bestellungen in Echtzeit.

Die Software von Glasson wurde entwickelt, um Praxen jeder Größe dabei zu helfen, die digitale Transformation zu meistern, ohne dabei die persönliche Note zu verlieren, die sie auszeichnet.

7-tägige kostenlose Testversion

Haben Sie Fragen? Lassen Sie es uns im untenstehenden Kontaktformular wissen.

Eine Kultur der Verantwortlichkeit und des Wachstums schaffen

Um versteckte Gewinnverluste zu beseitigen, braucht es mehr als nur Technologie – es geht darum, eine Kultur der Verantwortlichkeit, Transparenz und kontinuierlichen Verbesserung zu fördern. Beziehen Sie Ihr Team in die Identifizierung von Ineffizienzen und die Suche nach Lösungen ein. Feiern Sie Erfolge, wenn Sie eine Schwachstelle entdecken und beheben, und fördern Sie kontinuierliche Wachsamkeit.

Regelmäßige Schulungen, offene Kommunikation und klare Richtlinien sind der Schlüssel zur Aufrechterhaltung hoher Standards und zur Minimierung von Risiken. Wenn sich Ihre Mitarbeiter gestärkt und engagiert fühlen, übernehmen sie eher Verantwortung für ihre Aufgaben und tragen zum Erfolg der Praxis bei.

Eine digitale Illustration mit einem großen transparenten Schild mit einem netzartigen Symbol, das Stapel von Bargeld, Goldmünzen und zwei Sonnenbrillen schützt, alles vor einem blauen Farbverlaufshintergrund.

Fazit: Übernehmen Sie die Kontrolle über die Gewinne Ihrer Praxis

Die versteckten Lücken in Ihrer Augenarztpraxis sind nicht unvermeidbar. Mit den richtigen Tools, einer proaktiven Denkweise und dem Engagement für kontinuierliche Verbesserungen können Sie Ineffizienzen erkennen, schnell beheben und Ihr Unternehmen transformieren. Lassen Sie nicht noch ein weiteres Jahr verstreichen, in dem Ihnen Geld durch die Lücken rinnt. Bewerten Sie Ihre Arbeitsabläufe, stärken Sie Ihr Team und lassen Sie sich von der Praxisverwaltungssoftware von Glasson dabei helfen, sowohl Ihre Rentabilität als auch die Zufriedenheit Ihrer Patienten zu maximieren.

Indem Sie alle Aspekte berücksichtigen – von der Terminplanung und Bestandsverwaltung bis hin zur Diebstahlprävention und digitalen Transformation – schützen Sie nicht nur Ihren Gewinn, sondern bieten Ihren Patienten auch ein außergewöhnliches Erlebnis, das Ihre Praxis von anderen abhebt.


Mehr erfahren

Diese Website verwendet Cookies. Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis haben, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und unseren Datenverkehr mithilfe von Google Analytics zu analysieren.

Ich stimme zu